Starten Sie mit eLeDia Ihre eLearning-Projekte. eLeDia bietet Beratung und Konzeption, Technik, Design, Didaktik,Lerninhalte, Training und Support aus einer Hand.
In den letzten Wochen war viel Jammern und Klagen zu hören. Kein Mensch würde verstehen wie man das mit dem Datenschutz umsetzt.
Wir haben uns bei eLeDia sehr intensiv mit dem Thema befasst, hinter den Kulissen im Rahmen der Moodle-Entwicklung und für unsere Kunden. Schritt für Schritt haben wir alle Kunden mit Informationen und ganz konkreten Anleitungen bis hin zu Mustertexten versorgt.
Hier ein paar Stimmen unserer Kunden, die uns Spaß gemacht haben. Danke.
Die Datenschutzgrundverordnung stärkt die Rechte der Nutzer und verbessert den Schutz personenbezogener Daten. In Moodle werden ab Mai zusätzliche Funktionen bereitgestellt.
Im Praxis-Webinar: geben wir den Teilnehmenden eine umfassende Übersicht über
Kurz vor der Bereitstellung von Moodle 3.4 für unsere Kunden führen wir wieder Informationsveranstaltungen durch, in denen die neuen Funktionen gezeigt werden.
Ein paar Funktionen: Änderungen bei der manuellen Kurseinschreibung, im Kalender und beim Aktivitätsabschluss durch Trainer/innen für Teilnehmende.
eLeDia wird im März seinen Kunden Moodle 3.2 zur Verfügung stellen. Über die interessanten neuen Funktionen berichtet mein Kollege Dag Klimas in zwei Informationsveranstaltungen online.
Sind Blöcke noch zeitgemäß? Diese Überlegung steht im Vordergrund bei der Entwicklung eines neuen Themes Boost in Moodle 3.2. Die starke Nutzung mobiler Endgeräte führt auch zu anderen Nutzungsgewohnheiten und Erwartungen an die Oberflächen. Bei Verwendung schmaler Bildschirme verschwinden die Blöcke unten und werden damit seltener genutzt. Die mobile App für Moodle zeigt ebenfalls ein anderes Darstellungsverahlten.
Wenn ein Präsenztrainer eine Schulung durchführt, entwickelt er einen dramaturgischen Ablauf. Es entstehen Spannungsbögen, Hinführungen, Aha-Situationen, Übergänge und Auflösungen. Dadurch entstehen Erkenntnisse beim Teilnehmer. Praktische Übungen führen zu vertiefenden Erkenntnissen, die zuvor nur Gesagtes eindrücklich und erfahrbar machen. Der Transfer auf den eigenen Alltag und die Überlegung der eigenen Umsetzungsschritte verankern das Gelernte nochmals.
Bei eLearning Kursen ist Gleichartiges notwendig.
Für die zweite Junihälfte 2016 hat Docebo größere Neuentwicklungen angekündigt. Zwei zentrale Module Coach und Share werden zu einer einzigen App verbunden. Dabei wird ganz explizit auf das Lernkonzept 70:20:10 Bezug genommen: 70 Prozent informelles, 20 Prozent soziales und nur 10 Prozent formales Lernen ist die Unternehmensrealität in puncto Lernen. Genau diese schwer fassbaren 90 Prozent sollen die neuen Features aufgreifen.
Im Mittelpunkt unserer Train-the-Trainer-Schulungen steht die praktische Anwendung und die Frage, wie kann eine eLearning-Schulungsidee in die Praxis umgesetzt werden. Eine ganze besondere Möglichkeit ist unser Premium-Seminar am 11. und 12. Juli 2016 in Berlin.
Mit Docebo lassen sich in kürzester Zeit und ohne Programmierkenntnisse attraktive und effektive eLearning-Angebote erstellen. Es ist ein hilfreiches Tool für alle, die regelmäßig Schulungen durchführen. Mit nur wenigen Klicks werden aus PowerPoint-Folien, PDFs oder Videos lebendige Lerninhalte.