Starten Sie mit eLeDia Ihre eLearning-Projekte. eLeDia bietet Beratung und Konzeption, Technik, Design, Didaktik,Lerninhalte, Training und Support aus einer Hand.
Wir können kurzfristig Moodle-Systeme zur Verfügung stellen oder die Kapazitäten bestehender Systeme, die bei uns gehostet werden, erweitern. Zur Bestellung neuer Systeme nutzen Sie bitte das Bestellformular. Denken Sie bitte auch an das Formular zur datenschutzrechtlichen Auftragsdatenverarbeitung.
In den letzten Wochen war viel Jammern und Klagen zu hören. Kein Mensch würde verstehen wie man das mit dem Datenschutz umsetzt.
Wir haben uns bei eLeDia sehr intensiv mit dem Thema befasst, hinter den Kulissen im Rahmen der Moodle-Entwicklung und für unsere Kunden. Schritt für Schritt haben wir alle Kunden mit Informationen und ganz konkreten Anleitungen bis hin zu Mustertexten versorgt.
Hier ein paar Stimmen unserer Kunden, die uns Spaß gemacht haben. Danke.
Im Betrieb einer Lernplattform kommt es immer wieder zu manuellen Arbeiten beim Anlegen von Nutzer/innen, dem Einschreiben in Kursen oder dem Anlegen einer großen Zahl von Kursen am Beginn des Jahres (Semesters). Es wäre schön, wenn man dies deutlich vereinfachen könnte.
Sofern es ‚führende Systeme‘ wie Personalverwaltung, Nutzerverwaltung gibt, kann man die mit Moodle verknüpfen. Das ist der sinnvollste Weg. Es gibt aber auch viele Gründe, die dies nicht erlauben. Gibt es dann Alternativen?
Ja natürlich, denn sonst würden wir diese Frage nicht stellen.
Seit einigen Tagen steht Moodle 3.2.2 unseren Kunden zur Verfügung. Ein aus unserer Sicht guter Zeitpunkt für einen Anwendungstipp. Hierbei geht es um die Benachrichtigungen aus dem Moodle-System. Diese entstehen zum Beispiel im Aufgaben-Modul, wenn ein Teilnehmer seine Aufgabe abgegeben oder eine Bewertung erhalten hat. Gleiches gilt z. B. auch für Forenbeiträge.
Derartige Benachrichtigungen können in den Standarddesigns rechts oben mit dem "Glockensymbol" signalisiert werden. Dabei wird die Anzahl der neuen Benachrichtigungen angezeigt.
Sie können innerhalb eines Moodle-Kurses für Teilnehmende unterschiedliche Inhalte bereitstellen.
Nehmen wir in unserem heutigen Beispiel eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit an. Bei einer Gebäudeevakuierung sollen die Mitarbeiter/innen sich an bestimmten Stellen versammeln. Diese Treffpunkte sind für jedes Gebäude genau definiert. Im eLearning-Kurs soll jede/r Mitarbeiter/in genau diesen Ort als Information vorfinden.
In manchen Lernsituationen ist gefordert, dass eine Mindestlernzeit eingehalten werden muss. Erst danach können sie auf einen weiteren Themenabschnitt zugreifen oder ein Zertifikat aufrufen. Autorensoftware erlaubt derartige Steuerungen, aber kann man auch in Moodle eine Lernzeit vorgeben? Tatsächlich, es geht.
Der „Course Wizard“ für Moodle wurde ursprünglich von eLeDia entwickelt, um Trainern eine Option zu geben, neue Nutzer auf Basis einer E-Mailadresse im Moodle anzulegen. Sie sollten zugleich als Teilnehmer in den eigenen Kurs einzutragen werden. Dabei benötigen die Trainer keinen Zugriff auf die gesamte Nutzerverwaltung.
Als zweite Funktion gaben unsere Entwickler den Nutzern die Möglichkeit, selber neue Kurse anzulegen.
Beide Optionen können über die Rechtematrix gezielt für eine Rolle an- bzw. ausgeschaltet werden.
Für Moodle 3.0 haben wir den Block weiterentwickelt. Ab dato wird es möglich sein, nicht nur einfach neue Kurse zu erstellen, sondern zugleich auch neue Kurse auf Basis von vorgefertigten Vorlagen einzurichten. Und das ganze mit drei Klicks!
In Moodle wird oft eine Möglichkeit vermisst nicht nur Online-Kurse zu gestalten, sondern auch Präsenzkurse anzubieten oder Blended-Learning-Szenarien umzusetzen. C5 stellt eine Verwaltungsoberfläche für die Human Ressource-Abteilung zur Verfügung, um Online-Kurse anzulegen, Präsenzkurse zu verwalten und diese als Angebote zu veröffentlichen. Buchungen können für einzelne Nutzer oder Mitarbeitergruppen vorgenommen werden.
Die Katze im Sack kauft niemand gerne! Warum präsentieren Sie nicht Ihr Lern- und Kursangebot in Form von einigen Schnupperkursen? Zeigen Sie Ihren noch nicht registrierten Besuchern, wie Ihr Lernangebot auf Ihrer Moodle-Plattform aussieht.
Der versierte Moodle-Nutzer wird sich nun fragen, was daran ist das Besondere sei: einen Moodle-Kurs auf der Startseite anbieten, die Gastzugänge zum System und den Kurs einstellen – das ist doch ohne Weiteres mit Moodle möglich!
Prinzipiell wäre einer solchen Aussage nicht zu widersprechen. Die Gastfunktion ermöglicht es, Nutzern Einblick in Kurse zu geben, denen sie nicht zugeteilt sind. Die Partizipationsmöglichkeiten eines Gastes beschränken sich jedoch auf einen rein lesenden Zugriff.
Moodle verfügt über verschiedene Möglichkeiten, mehrere Nutzer zugleich in Kurse einzuschreiben. Eine dieser Funktionen ist die globale Gruppe. Bei der globalen Gruppe werden Nutzer zusammengefasst. Diese Gruppe wird anschließend mit einem oder mehreren Kursen verknüpft. Dadurch werden alle in der Gruppe befindlichen Nutzer in die verknüpften Kurse eingetragen. Werden Nutzer nachträglich einer Gruppe hinzugefügt, werden diese Nutzer ebenso in die mit der Gruppe verknüpften Kurse eingetragen.
Diese Funktion ist hilfreich, wenn gesamte Nutzergruppen en bloc in verschiedene Kurse eingetragen aber nur an einer Stelle verwaltet werden sollen.
Im Moodle-Standard muss die Zuordnung der Nutzer zu den globalen Gruppen manuell erfolgen. An dieser Stelle setzt eLeDia mit einer eigenen Entwicklung an.
Sie wollen Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einen Kurs auf Ihrer Docebo Lernplattform einschreiben? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen vier einfache Möglichkeiten:
Benutzer anmelden
Benutzer aus einem Kurs übernehmen
Aus CSV-Datei einschreiben
Benutzer in mehreren Kursen gleichzeitig anmelden
Die ersten drei Optionen finden Sie über den Pfad "Administration - Kurse".