Starten Sie mit eLeDia Ihre eLearning-Projekte. eLeDia bietet Beratung und Konzeption, Technik, Design, Didaktik,Lerninhalte, Training und Support aus einer Hand.
Wir können kurzfristig Moodle-Systeme zur Verfügung stellen oder die Kapazitäten bestehender Systeme, die bei uns gehostet werden, erweitern. Zur Bestellung neuer Systeme nutzen Sie bitte das Bestellformular. Denken Sie bitte auch an das Formular zur datenschutzrechtlichen Auftragsdatenverarbeitung.
Fernstudium-Check.de ist eine Webseite auf der Fernstududienangebote und Institute von Nutzern bewertet werden. Zwei Kunden von eLeDia glänzen mit ihren Angeboten und mit vordersten Plätzen in der Teilnehmerbewertung.
Der Upload von Dateien kann mit modernen Browsern bei Moodle seit einiger Zeit per Drag-and-Drop vorgenommen werden. Das ist sehr bequem. Bei großen Dateien wurde bislang der Fortschritt beim Upload nicht dargestellt. Mit Moodle 2.5 ist das Problem behoben.
Der Screenshot stellt die Ansicht in zwei verschiedenen Themes dar.
Über lange Zeit haben wir zunächst intern das Feedback unserer Kunden gesammelt. Nun steleln wir es nach und nach in anonymisierter Form hier ein.
Sehr geehrter Herr Krüger, die beiden moodle - Plattformen bei Ihnen laufen wie am Schnürchen - es ist ein sehr flüssiges und schönes Arbeiten damit! [...] Mit freundlichen Grüßen
Moodle verwendet zur bequemen Formatierung den Texteditor TinyMCE. In vielerlei Hinsicht verhält er sich wie die Formatierungsfunktion in der Textverwaltung. Die Nutzer arbeiten recht unterscheidlich beim Formatieren. Die einen verwenden die Maus, andere arbeiten lieber mit der Tastatur.
Der Texteditor erlaubt, bestimmte Formatierungen und Abläufe auch über die Tastatur abzuwickeln. Nutzen Sie die Strg-Taste und einen der unten stehenden Buchstaben:
Das eLeDia-Webinar Urheberrecht im eLearning habe ich in der letzten Woche intern für die Mitarbeiter einer Akademie und einer privaten Hochschule gehalten. In eineinhalb Stunden wurden Grundlagen von Urheberschaft, Urheberschutz und Stolpersteinen für die Nutzung von fremden Inhalten aufgezeigt.
Das Webinar kann als interne Veranstaltung gebucht werden. Öffentlich findet es am 28. Oktober um 10.00 Uhr erneut statt. Informationen dazu in unserem Seminarkatalog.
Es gibt Dinge, die mich immer wieder beschäftigen. Eines ist die Frage der Vermittlung des Umgangs mit einer Lernplattform wie Moodle.
Gerade in den letzten Monaten habe ich völlig verschiedene Aussagen gehört: "Moodle ist doch viel zu kompliziert." "Moodle müsste so einfach sein wie Facebook" einerseits und anderseits "Die Abläufe in Moodle sind sehr einfach und leicht verständlich" oder "So einfach ist das!"
Die Bundeswehr hat ganz auf Open-Source umgestellt, zumindest was die eLearning-Lösungen angeht. Derzeit werden zwei Moodle-Plattformen, eine Community-Software und OpenMeetings als Live-Classroom System betrieben.
Moodle hat rundweg überzeugt. Die Plattform ließ sich intern leicht aufsetzen, hat vom Start weg alle Sicherheitsanforderungen erfüllt und überzeugte mit Funktionsvielfalt und Bedienkonzept. Die zentralen Pluspunkte von OpenMeetings waren: geringer Bandbreitenbedarf, hohe Stabilität und tauglich auch für die Nutzung in Einsatzgebieten.
Lernen bedeutet Kommunikation. Lernsoftware benötigt daher Kommunikationsmöglichkeiten. Immer häufiger wird der Wunsch laut, dass Lernen stärker von den Lernenden gesteuert und gestaltet werden soll. Software für diesen Zweck gibt den Nutzern die Möglichkeit, selber Inhalte anzulegen, etwas zu präsentieren und selber Gruppen als Communities zu bilden.
Unter http://moodle2.de hat eLeDia die offene Testumgebung für Moodle bereits auf Moodle 2.5 aktualisiert. Hier können alle neuen Funktionen ausprobiert werden. Die Zugangsdaten stehen auf der Startseite. Alle Daten werden nachts automatisch zurückgesetzt.
In Halbjahresabständen werden neue Moodle-Versionen veröffentlicht. Im Mai 2013 war es erneut soweit. Was bringt Moodle 2.5? Hier ein paar Highlights, die in Kürze vertieft vorgestellt werden: