Mehr Sicherheit mit 2-Faktor-Authentifizierung in Moodle
Sie kennen es bereits von vielen Plattformen: Beim Login wird neben dem Passwort eine zusätzliche Bestätigung verlangt – das nennt sich 2-Faktor-Authentifizierung. Diese Methode erhöht die Sicherheit erheblich, da ein gestohlenes Passwort allein nicht mehr ausreicht, um sich anzumelden.
2-Faktor-Authentifizierung jetzt auch in Moodle
Standardmäßig erfolgt der Login in Moodle mit Nutzername und Kennwort. Seit Moodle 4.3 kann optional eine 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden, um den Schutz Ihrer Lernplattform zu verbessern.
Für die 2-Faktor-Authentifizierung in Moodle stehen mehrere Optionen zur Verfügung, die den Anmeldeprozess sicherer machen:
- Mail-Code: Moodle sendet einen einmaligen Code an die hinterlegte E-Mail-Adresse. Dieser muss innerhalb einer bestimmten Zeit eingegeben werden, um die Anmeldung abzuschließen.
- Authenticator-App: Nutzer/innen verwenden eine mobile App (z. B. Google Authenticator), die regelmäßig wechselnde Codes generiert. Diese Codes müssen beim Login zusätzlich zum Passwort eingegeben werden.
- Sicherheitsschlüssel: Hardwarebasierte Authentifizierung mit USB- oder NFC-Sicherheitsschlüsseln oder biometrischen Daten wie Fingerabdrücken.
- IP-Adressprüfung: Moodle kann festlegen, dass nur bestimmte IP-Bereiche als vertrauenswürdig gelten. Nutzer/innen müssen sich dann aus einem bestimmten Netzwerk anmelden, um Zugriff zu erhalten.
Warum lohnt sich die Aktivierung?
- Mehr Sicherheit: Schützt vor unbefugtem Zugriff, selbst wenn das Passwort bekannt ist.
- Flexibilität: Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Anforderungen passt.
- Datenschutzkonform: Erfüllt aktuelle Sicherheitsstandards für sensible Daten.
Welche Methode passt zu Ihrem Moodle? Wir unterstützen Sie bei der Einrichtung und Anpassung – kontaktieren Sie uns, und wir passen Ihr Moodle an Ihre individuellen Sicherheitsanforderungen an.