Vom 6.-8. Mai war Learntec in Karlsruhe. eLeDia war wie jedes Jahr mit einem Stand vertreten. Für mich war es nicht die erste Learntec, aber die erste in meiner Position als Geschäftsführer von eLeDia und entsprechend gespannt war ich auf die Messe.
Wir haben viele Kunden getroffen und über aktuelle und zukünftige Projekte gesprochen. Wir konnten uns mit Kooperationspartnern austauschen, mit Ubicast und SmartEduAI standen wir auch auf der Bühne. Und die Messe dient auch immer dazu, einen Überblick über den Markt zu bekommen und darüber, was andere Anbieter an Lösungen und Ideen haben. Was waren unsere wichtigsten Erkenntnisse?
Viele Menschen kennen Moodle.
Viele kommen am Stand vorbei und berichten, dass sie Moodle kennen oder nutzen. Deshalb war auch dieses Jahr unser Plakat mit den Trainer Tools oder unsere Moodle-Aufkleber gefragt. Wenn wir dann gezeigt haben, was die neueren Moodle-Versionen können, was im Blick auf das Design von Moodle möglich ist, und welche Erweiterungsmöglichkeiten es z.B. über Plugins gibt, waren viele verblüfft.
Moodle eignet sich für Corporate Learning.
Viele sind verblüfft, wenn sie hören: Moodle wird nicht nur in Schulen und Hochschulen eingesetzt. Denn eLeDia hat sehr viele Kunden im Bereich des Corporate Learning und Kunden, die ganz unterschiedliche Bildungsprodukte über Moodle abwickeln. Es ist seit Gründung der Firma vor 17 Jahren unser Hauptgeschäft. Auch wir sind erst in das Thema „Moodle in Schulen“ mit Corona eingestiegen.
Gerade im Corporate Bereich kann Moodle seine Stärke als Open Source Lösung voll ausspielen. Neben einer guten Dokumentation (Moodle Developers Dokumentation) sind insbesondere die umfangreiche Core APIs ein wichtiges Argument. Damit lassen sich Schnittstellen zu anderen Systemen (z.B. HR-Anwendungen) gut umsetzen.
eCommerce-Lösungen sind gefragt.
Unsere neue Shop-Lösung eLeDia.shop war bei vielen Gesprächen ein Thema. Viele Kunden möchten ihre digitalen Bildungsprodukte auch digital verkaufen und beschäftigen sich mit eCommerce-Lösungen. Moodle bringt mit der Paypal-Einschreibung bereits die Option mit, die Einschreibung in einen Kurs an vorherige Bezahlung zu koppeln. Spätestens beim Thema Fakturierung reicht Moodle hier aber nicht mehr aus. Unser Moodle-Connector für odoo bietet hier die Option, eine ausgereifte eCommerce-Lösung für den Verkauf von Kursangeboten zu nutzen.
KI ist weiterhin das Top-Thema
Die Integration von KI in die Lernplattform Moodle war sicher eines der Top-Themen bei uns am Stand. Moodle bringt mit dem KI-Subsystem bereits Basis-Funktionen für Lernenden und Lehrende mit und ermöglicht die Einbindung unterschiedlicher KI-Anbieter. In Moodle 5.0 ist auch Ollama als Open Source Lösung integriert. Die Features „Erklären“ und „Zusammenfassen“ erleichtern das Lernen von textbasierten Inhalten. Die Integration in den Texteditor ist insbesondere für Lehrpersonen hilfreich, die generative KI für die Erstellung von Lerninhalten nutzen möchten. Mit unseren Produkt eledia.ai bieten wir noch mehr Möglichkeiten, z.B. einen von uns gehosteten Ollama-Server. Natürlich Datenschutzkonform. Auch ein DSGVO konformen Chat-Bot und KI_Tutor werden wir in Kürze anbieten können und werden darüber entsprechend informieren.
Wir haben viele neue Kontakte und Eindrücke mit nach Berlin genommen und planen auch schon für das nächste Jahr. Unseren Stand in Halle 1 haben wir schon gebucht.
P.S.: Die Learntec 2026 findet vom 5. – 07. Mai 2026 statt.
Fotocredit: Messe Karlsruhe / Jürgen Rösner